
Jeden Tag gemeinsam
Unsere pädagogischen Fachkräfte bringen ganz unterschiedliche Hintergründe, Erfahrungen und Persönlichkeiten mit – was uns verbindet, ist die gemeinsame Haltung: Wir begleiten Kinder mit Präsenz, Wärme und echtem Interesse. Wir arbeiten auf Augenhöhe, im Team wie mit den Kindern. Und wir verstehen unsere Rolle nicht als Anleitung, sondern als Einladung zum Entdecken, Fragen, Wachsen.
Jede und jeder bringt dabei eigene Stärken, Ideen und Sichtweisen mit – und genau das macht unseren Kindergarten lebendig.
-
Milan stammt aus Hamburg und wusste schon früh, dass er gerne mit Menschen arbeitet – besonders mit Kindern. Nach seiner schulischen Laufbahn entschied er sich bewusst für den Weg in die Sozialpädagogik.
Im Laufe der Ausbildung sammelte er Praxiserfahrungen in verschiedenen Einrichtungen und merkte schnell, wie sehr ihn die direkte Arbeit mit Kindern erfüllt. Besonders der respektvolle, humorvolle Umgang im pädagogischen Alltag liegt ihm am Herzen.
Seit September 2024 ist Milan im Anerkennungsjahr bei den Zwetschgenkindern. Die Arbeit im Waldkindergarten eröffnet ihm neue Perspektiven: die Natur als Lernraum, das freie Spiel, die echten Beziehungen im Tagesverlauf – all das bestärkt ihn darin, diesen Weg weiterzugehen.
-
Jana stammt aus Freiburg und ist mit vier jüngeren Geschwistern aufgewachsen – Fürsorglichkeit und der Umgang mit Kindern begleiten sie seit ihrer Kindheit. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr auf dem Kinderabenteuerhof St. Georgen absolvierte sie die Ausbildung zur Erzieherin und sammelte anschließend mehrjährige Erfahrung in der Waldorf-orientierten U3-Gruppe Weidenkätzchen im Vauban.
Nach der Geburt ihres Sohnes übernahm sie in der Kochschule ihres Mannes die Verantwortung für Ladengeschäft, Dekoration und Gestaltung. Parallel wuchs ihr Wunsch, wieder als Erzieherin in der Natur zu arbeiten – verstärkt durch die Erfahrungen ihrer beiden Kinder im Naturkindergarten Waldwiesel.
Mit dem Start bei den Zwetschgenkindern im April 2025 erfüllt sich dieser Wunsch: zurück in die pädagogische Arbeit, draußen, mit Wind, Wetter, einem tollen Team – und der Freude an einem Alltag, der Kindern Raum zum Wachsen gibt.
-
Iris hat über mehrere Jahre als Heilerziehungspflegerin in der Behinderten- und Sozialhilfe in Portugal wertvolle Erfahrungen sammeln können. Anschließend hat sie in der Kinder- und Jugendhilfe Kinder aller Altersstufen begleitet.
Die Natur als Erlebnis- und Wahrnehmungsraum war ihr dabei schon immer wichtig. Mit Zusatzqualifikationen als Wanderreiseleitung und systemisch-ökosophische Erlebnispädagogin (N.E.W. Institut) hat sie diese Leidenschaft professionalisiert. Nach einer Weiterbildung zur Waldpädagogin bei der Gesellschaft für Natur und Umwelt (GNU) durfte sie für 5 Jahre in einem Waldkindergarten in Emmendingen als Gruppenleitung Erfahrung sammeln.
Nach Geburt und Elternzeit mit ihrer Tochter schloss sie sich der Gründungsinitiative der „Zwetschgenkinder“ an und begann nach erfolgreichem Start des Kindergartens den Platz, die Konzeption und die täglichen Strukturen mit Freude kontinuierlich im Team weiter zu gestalten.
Iris begeistert es mit den Kindern unterwegs zu sein und den Stammplatz zu verlassen. Sich von der Entdeckungsfreude der Kinder und den sich ständig verändernden Natur-“räumen“ im Laufe der Jahreszeiten leiten zu lassen macht ihr große Freude.
-
Michalis hat Garten- und Landschaftsbau in Hamburg gelernt und anschließend, nachdem er sein Abitur nachgeholt hatte, Ökologische Agrarwissenschaften in Witzenhausen (Universität Kassel) studiert.
Mit der Möglichkeit, 15 Hektar Streuobstwiesen und Naturschutzflächen zu bewirtschaften, entschloss sich Michalis, das Studium abzubrechen, hauptberuflich im Gartenbau zu arbeiten und eine Nebenerwerbsschäferei mit Schwerpunkt Natur- und Landschaftsschutz aufzubauen.
Nach einigen Jahren wuchs in ihm der Wunsch, das Erfahrene und Gelernte im Umgang mit der Natur und mit Tieren mit Menschen zu teilen. So reifte der Gedanke, eine Erzieherausbildung zu machen und seine eigene Leidenschaft Kindern näherzubringen. Michalis absolvierte daraufhin seine Ausbildung am Rudolf-Steiner-Institut Kassel zum staatlich anerkannten Erzieher mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik.
Insbesondere mit Kindern die Welt zu entdecken und zu begreifen, ist Michalis ein großes Anliegen. Immer wieder stößt er durch den Blick und die Fragen der Kinder auf neue Perspektiven, die es dann gemeinsam zu erkunden gilt.
Zwischenzeitlich arbeitete Michalis in der Fachwerksanierung mit Schwerpunkt Lehmbau, bevor er 2023 bei den Zwetschgenkindern in Merzhausen landete.
-
Josa hat Soziale Arbeit in Berlin studiert und mehrere Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet – darunter in einer Mutter-Kind-Einrichtung und mit Straßenkindern in Nicaragua.
Zwischenstationen wie das Aufbauen einer Berliner Honigmarke, Arbeit im Recruiting und ein Sommer auf einer Kuhalm haben seinen Blick auf Menschen und Gemeinschaft erweitert.
Am Waldkindergarten schätzt er die Freiheit, die Natur als Lernraum – und die Möglichkeit, einen Ort mitzugestalten, an dem sich Kinder wie Erwachsene echt und lebendig fühlen dürfen.
Anerkennungspraktikant*in Gesucht
Der Waldkindergarten Zwetschgenkinder e.V. sucht zum kommenden Kindergartenjahr (2025/26) eine engagierte, naturverbundene Anerkennungspraktikantin (m/w/d), die/der Freude daran hat, Kinder in ihrer Entwicklung und in der Natur zu begleiten.